Biohotel in Oberbayern

Überblick

  • Hoteltyp

  • Preisklasse

  • Bio-Anteil

  • Auszeichnung / Zertifikat / Partner

  • Bio-Hotel Merkmale

Öko-Energie

  • CO2-Bilanz

    max. kg CO₂-Äquivalente (CO₂e) pro Übernachtung
  • Energieversorgung: Photovoltaik Anteil

    Beteiligung von % am Gesamt-Strombedarf
  • Energieversorgung: Solarthermie Anteil

    Beteiligung von % am Gesamtbedarf
  • Energie und Heizung: BHKW Anteil

    Beteiligung von % am Gesamt-Energiebedarf
  • Ökoheizung: Holzheizung

Nachhaltigkeit

  • Müllmanagement

  • Regionale Produkte: Anteil

    % Verwendung von regionalen Produkten
  • Wasserbehandlung/ Energetisierung

  • Mitarbeiterbetreuung

Green Meetings

  • Anzahl Tagungsräume

    mind. Tagungsräume
  • Größe Tagungsräume

    mind.

Wellness & Medical Wellness

  • Größe Spa-Bereich

    mind.

Gastronomie

  • Bio-Küche

  • Bioland-Partner

  • Verpflegung

  • Bio-Restaurant (nur für Hotelgäste)

Hotel & Zimmer

  • DEHOGA-Sterne

  • Anzahl Betten

    max. Betten
  • Anzahl Zimmer

    max. Zimmer
  • WLAN

Manufakturen & eigene Erzeugnisse

Allgemeine Merkmale

  • barrierefrei

  • Rezeption

  • Bezahlsysteme

Freizeittipps

  • Bio-Badesee

    max. km entfernt
  • Bootsverleih

    max. km entfernt
  • Fahrradverleih

    max. km entfernt
  • Fitnesscenter

    max. km entfernt
  • Fußballplatz

    max. km entfernt
  • Golf

    max. km entfernt
  • Hallenbad

    max. km entfernt
  • Klettern

    max. km entfernt
  • Nordic Walking

    max. km entfernt
  • Reiten

    max. km entfernt
  • Schwimmen

    max. km entfernt
  • Segeln

    max. km entfernt
  • Skilift

    max. km entfernt
  • Surfen

    max. km entfernt
  • Tauchen

    max. km entfernt
  • Tennis

    max. km entfernt
  • Tischtennis

    max. km entfernt
  • Volleyball

    max. km entfernt
  • Wandern

    max. km entfernt

Lage & Umgebung

  • Umgebungsschwerpunkt

  • Arzt / Klinik / Krankenhaus

    max. km entfernt
  • Apotheke

    max. km entfernt
  • Flughafen

    max. km entfernt
  • öffentliche Verkehrsmittel

    max. km entfernt
  • Strand

    max. km entfernt
  • Meereshöhe

    min. m

Bewertung

  • Gesamteindruck

    mind.
  • BIO-Gastronomie

    mind.
  • Zimmer

    mind.
  • Sauberkeit

    mind.
  • Freundlichkeit

    mind.
  • Ruhe

    mind.
  • ökologischer Gedanke

    mind.
  • Lage & Umgebung

    mind.
  • Bio-Anteil

    mind.
  • Preis-Leistungsverhältnis

    mind.

Aktive Filter:

13 Biohotels in Oberbayern gefunden (von 202)

  • Standard Sortierung erklärt

    Die Sortierung erfolgt nach der Anzahl von Punkten, die ein Biohotel-Eintrag gesammelt hat (0 bis 400 Punkte).

    Punkte erhält ein Eintrag für Vollständigkeit (ausgefüllte Eigenschaften und Bilder), Bewertungen und Premium.

    In Kombination mit der Freitextsuche zeigen wir vorrangig zum Suchbegriff passende Biohotels.

    mehr zu Punkten

  • Entfernung vom Gebietsmittelpunkt

    Für Orte, Ortsteile und Postleitzahlgebiete können die Ergebnisse hier nach Entfernung vom Mittelpunkt sortiert werden.

  • Einfach mal rehleggsen

    83486 Ramsau, Bayern, Deutschland

    Hoteltyp:
    Naturhotel
    Naturhotel
    Bio-Anteil:
    mind. 20% Bio
    mind. 20% Bio

    zu Favoritenliste hinzugefügt

    Favoritenliste anzeigen

    aus Favoritenliste entfernt

    Favoritenliste anzeigen
    156

    Daten werden geladen...

Biourlaub in Oberbayern in einem Biohotel

Das Gebiet Oberbayern liegt im südöstlichen Bayern mit einer relativ langen Grenze nach Österreich. Es ist die Region um München. Erstmals wurde sie im Jahr 1255 als administrative Einheit erwähnt. Geografisch bezieht der Begriff „Oberbayern“ auf den Verlauf der Donau: In Flussrichtung am Anfang liegt Oberbayern, stromabwärts folgen dann Niederbayern, Oberösterreich und Niederösterreich. Es ist eine wohlhabende und touristisch bestens erschlossene Region - ideal für Skitouren und erlebnisreiche Ausflugziele.

Neben München gehören noch die Städte Ingolstadt, Freising, Rosenheim, Erding, Traunstein und Garmisch-Partenkirchen zu Oberbayern. Zwei sehr bekannte Landschaften, die insbesondere bei Bio-Urlaubern sehr beliebt sind, sind die Ammergauer Alpen und das Berchtesgadener Land. Unsere Biohotels bieten viele Möglichkeiten für einen Biourlaub inmitten der Natur Oberbayerns.

Bio-Winterurlaub in den Ammergauer Alpen

Bio Winterurlaub und Langlauf in Oberbayern

Der Bio-Winterurlaub in den Ammergauer Alpen bietet zahllose Möglichkeiten auch für Familien mit kleineren Kindern. Dazu gehören Ski und Rodeln, Schneeschuhwandern und Snowboard.

Die Ammergauer Alpen gelten unter anderem als Paradies für Langläufer wegen der vielen miteinander verbundenen Langlaufloipen. Für die Skiabfahrt gibt es sehr sportliche Hänge für Experten im Freeriding und drei familienfreundliche Skigebiete, in denen sich auch die Jüngsten einmal auf einem Mini-Hang bei der Abfahrt ausprobieren können.

Nicht zuletzt bieten Biohotels in den Ammergauer Alpen geführte Winterwanderungen an. Es gibt in dem Gebiet traumhaft schöne Winterwanderwege. Skitouren-Geher haben eine sehr große Auswahl zwischen ausgewiesenen Pisten-Skitouren, die mit einem gemütlichen Hüttenabend enden (unter anderem Hörnlehütte in Bad Kohlgrub oder Kolbensattelhütte in Oberammergau) sowie anspruchsvollen Skitouren über Tiefschneehänge im Graswangtal. Einige sehr schöne Touren sind folgende...

Skitouren & Winterwanderwege

  • Am Zahn über die Kolbensattelhütte – Kombination von freiem Gelände und Piste
  • Großer Aufacker – kurze Tour (6,2 km) auf einem Oberammergauer Hausberg
  • Hinteres Hörnle – leicht und sehr beliebt, zur Einkehr lädt die Hörnlehütte
  • Hochblasse – eher wenig begangen, aber mit traumhaften Aussichten
  • Hochplatte – anspruchsvolle Skitour durch das Graswangtal
  • Kolbensattel – leichte, familienfreundliche Tour, Schneesicherheit durch Beschneiung
  • Kreuzspitze – schwere Tour mit spektakulärer Ausstiegsroute
  • Laber – mittelschwer, gemütlicher Aufstieg, spektakuläre Abfahrt
  • Ochsenälpleskopf – anspruchsvoll, Start am Hotel Ammerwald
  • Pürschlinghaus – einfach und sicher, gut für Familien geeignet
  • Scheinbergspitz – ebenfalls leicht, familienfreundliche Tour, landschaftlich sehr reizvoll
  • Teufelstättkopf – mittelschwer, dabei schön und aussichtsreich

Wandern im Naturpark Ammergauer Alpen

Die Ammergauer Alpen sind der jüngste bayerische Naturpark. Gewandert wird hier auf drei Ebenen:

  1. Gemütliche Wanderungen sind im Ammertal möglich. Das wäre beispielsweise eine Wanderung auf dem Wiesmahdweg oder durch das Graswangtal zum Königsschloss. Diese Touren sind für Familien auch mit dem Kinderwagen geeignet.
  2. Anspruchsvollere Wanderungen führen über die Höhenwanderwege. Sehr beliebt ist unter anderem die Schleifmühlklamm, der Weg führt zur Kolbensattelhütte. Auch der Aufstieg zum Pürschling lohnt sich.
  3. Gipfelwanderungen führen auf gut ausgeschilderten Wegen hinauf unter anderem zur Notkarspitze mit Fernblick auf das Kloster Ettal oder zur großen Klammspitze mit Blick auf den Venustempel und Schloss Linderhof.

Wo auch immer Sie in den Ammergauer Alpen unterwegs sind – Sie haben praktisch überall schöne Ausblicke auf die umgebenden Berge und Seen, von denen es viele im bayerischen Voralpenland gibt. Einige der Wanderwege geben die Sicht auf die Zugspitze frei.

Nicht zuletzt ist das größte bayerische Naturschutzgebiet eine Region für Entdecker, denn es gibt zahllose seltene Pflanzen wie die Fadenwurzelsegge, den Lungen- und den Moorenzian sowie wunderschöne Orchideenarten und auch Tiere wie den Steinadler, die sonst nicht so einfach zu beobachten sind.

Im Jahr 2006 wurden die Ammergauer Alpen zum beliebtesten deutschen Wandergebiet gewählt. Es gibt viele gut ausgeschilderte Touren, eine von ihnen ist der Meditationsweg Ammergauer Alpen. Pilger wählen ihn gern, er beginnt an der Steingadener Wieskirche. Über Almen und nicht zu steile Höhen geht es über insgesamt 87 km – eine Wochentour – zum Schloss Linderhof bei Ettal im Graswangtal. Der Mediationsweg hat 15 abwechslungsreicher Stationen. Natürlich werden dort auch geführte meditative Wanderungen angeboten.

Ausflugsziele im Berchtesgadener Land, die vom Biohotel aus gut erreichbar sind

Im Berchtesgadener Land gibt es sehr schöne Ausflugsziele, die sich vielfach direkt vom Biohotel aus erwandern lassen. Hier ist unsere Auswahl:

  • Haus der Berge in Berchtesgaden: In der Ausstellung „Vertikale Wildnis“ wird die Fauna und Flora der alpinen Natur von unten nach oben oder umgekehrt gezeigt. Alle Lebensräume und Jahreszeiten sind interaktiv erlebbar.
  • Kehlsteinhaus in Berchtesgaden: Auf 1.834 m Höhe liegt wie ein Adlernest das Kehlsteinhaus, das eine atemberaubende Aussicht bietet. Schon die Busfahrt hinauf ist ein Erlebnis.
  • Salzbergwerk Berchtesgaden: Noch heute fördert man hier Salz, gleichzeitig erfahren Besucher in einer spannenden Ausstellung alles über die Geschichte des Salzbergbaus.
  • Königssee: Auf 602 m Höhe befindet sich im Nationalpark Berchtesgaden der Königssee, der bis zu 192 m tief ist. Umgeben ist er von fast senkrecht abfallenden mächtigen Felsen. Die Erkundung findet mit dem Boot statt. Ein Spaß für die Besucher ist das faszinierende Echo, wenn man in Richtung der Felsen ruft.
  • Jennerbahn in Schönau am Königssee: Die Seilbahn führt bis auf 1.874 m hinauf, bietet einen herrlichen Blick auf den Watzmann und erschließt das Wanderparadies, das am Eingang des Nationalparks beginnt.
  • Hintersee: Wer schon immer an einem romantischen Bergsee mit glasklarem Wasser wandern wollte, besucht diesen See auf 789 m Höhe im Bergsteigerdorf Ramsau. Er ist von einem sagenhaften Zauberwald und wild übereinandergestürzten Felsen umgeben.
  • RupertusTherme in Bad Reichenhall: Ein Ziel für Wellness-Hungrige ist diese Therme mit großzügiger Sauna- und Beckenlandschaft. Neben der Heilkraft der Alpensole genießen die Urlauber auch einen Sport- und Familienbereich vor einer atemberaubenden Bergkulisse.
  • Hirscheckbahn am Hochschwarzeck in Ramsau: Bis auf 1.390 m fährt die Bahn hinauf, um Wanderer zum Hochplateau über dem Bergsteigerdorf Ramsau zu bringen. Oben lädt die Berggaststätte Hirschkaser zum Brunch auf der Terrasse ein.

Dies ist nur eine kleine Auswahl an Zielen im Berchtesgadener Land. Ein Bio-Urlaub in einem Bio-Hotel lohnt sich hier zu jeder Jahreszeit!

Häufig gestelle Fragen zum Thema Bio Hotels in Oberbayern

Welche sind die besten Bio-Hotels Oberbayerns?

Im Folgenden finden Sie die Top 3 Biohotels in Oberbayern, basierend auf dem Ranking des Portals Biohotels.de:

  1. Das SeinZ - veganes Biohotel und Seminarzentrum. Punkte: 288
  2. Hotel Naturidyll Hammerschmiede. Punkte: 85
  3. Biohotel Kurz. Punkte: 71

Das Punktesystem von Biohotels.de basiert auf folgenden Kriterien: Vollständigkeit des Eintrags mit 113 Eigenschaften eines Biohotels, der Anzahl der Bewertungen und ob es ein Premium-Eintrag ist.

Welche Gegenden in Oberbayern sind bei Bio-Urlaubern am beliebtesten?

Zu den beliebtesten Gegenden bei Bio-Urlaubern und Naturliebhabern zählen die Ammergauer Alpen und das Berchtesgadener Land, wo sich auch die folgenden beiden Biohotels befinden:

  1. Das SeinZ - veganes Biohotel und Seminarzentrum (Ammergauer Alpen)
  2. Biohotel Kurz (Berchtesgaden)

Das vegane Bio-Hotel SeinZ ist ein Biohotel und Seminarhotel in den Ammergauer Alpen in Bad Kohlgrub. Der Naturpark Ammergauer Alpen ist ideal für Wanderungen für alle Schwierigkeitsstufen oder für einen Winterurlaub mit Skifahren oder Langlauf ein ideales Reiseziel. Das Biohotel Kurz ist ein kleines Bio-Hotel mit vegetarischem Restaurant, welches sich im schönen Berchtesgaden befindet.

Welche Skitouren und Winter-Wanderwege in Oberbayern sind die schönsten?

Zu den schönsten Wintertouren zählen die Touren "Großer Aufacker" – eine kurze Tour (6,2 km) auf einem Oberammergauer Hausberg, die Hochplatte – eine anspruchsvolle Skitour durch das Graswangtal und als leichte Tour, die auch für Familien geeignet ist, bietet sich der Kolbensattel an.
Weitere Skitouren entdecken...

Welche Ausflugsziele für Naturliebhaber gibt es im Berchtesgadener Land?

Besonders gut als Wanderziele im Berchtesgadener Land eignen sich das Haus der Berge in Berchtesgaden mit seiner Ausstellung "Vertikale Wildnis", das Kehlsteinhaus mit atemberaubender Aussicht, das Salzbergwerk Berchtesgaden (hier wird noch heute Salz gefördert) oder der schöne Königssee auf 602 Metern Höhe.
Weitere Ausflugziele anzeigen...

In welchen oberbayrischen Biohotels sind Hunde erlaubt?

Biohotels in Oberbayern, in denen auch Hunde herzlich willkommen sind, sind die Hotels Das SeinZ - veganes Biohotel und Seminarzentrum, ein Bio-Hotel und Seminarhotel in den Ammergauer Alpen (Bad Kohlgrub, Deutschland) und im Hotel Naturidyll Hammerschmiede, einem Biohotel in Anthering-Acharting, Österreich.
Biohotels für Hunde zeigen

Interessante Biohotels

Hier werden Premium Biohotels angezeigt.

mehr zu Premium