Biohotel in der Region Schwerin

Überblick

  • Hoteltyp

  • Preisklasse

  • Bio-Anteil

  • Auszeichnung / Zertifikat / Partner

  • Bio-Hotel Merkmale

Öko-Energie

  • CO2-Bilanz

    max. kg CO₂-Äquivalente (CO₂e) pro Übernachtung
  • Energieversorgung: Photovoltaik Anteil

    Beteiligung von % am Gesamt-Strombedarf
  • Energieversorgung: Solarthermie Anteil

    Beteiligung von % am Gesamtbedarf
  • Energie und Heizung: BHKW Anteil

    Beteiligung von % am Gesamt-Energiebedarf
  • Ökoheizung: Holzheizung

Nachhaltigkeit

  • Müllmanagement

  • Regionale Produkte: Anteil

    % Verwendung von regionalen Produkten
  • Wasserbehandlung/ Energetisierung

  • Mitarbeiterbetreuung

Green Meetings

  • Anzahl Tagungsräume

    mind. Tagungsräume
  • Größe Tagungsräume

    mind.

Wellness & Medical Wellness

  • Größe Spa-Bereich

    mind.

Gastronomie

  • Bio-Küche

  • Bioland-Partner

  • Verpflegung

  • Bio-Restaurant (nur für Hotelgäste)

Hotel & Zimmer

  • DEHOGA-Sterne

  • Anzahl Betten

    max. Betten
  • Anzahl Zimmer

    max. Zimmer
  • WLAN

Manufakturen & eigene Erzeugnisse

Allgemeine Merkmale

  • barrierefrei

  • Rezeption

  • Bezahlsysteme

Freizeittipps

  • Bio-Badesee

    max. km entfernt
  • Bootsverleih

    max. km entfernt
  • Fahrradverleih

    max. km entfernt
  • Fitnesscenter

    max. km entfernt
  • Fußballplatz

    max. km entfernt
  • Golf

    max. km entfernt
  • Hallenbad

    max. km entfernt
  • Klettern

    max. km entfernt
  • Nordic Walking

    max. km entfernt
  • Reiten

    max. km entfernt
  • Schwimmen

    max. km entfernt
  • Segeln

    max. km entfernt
  • Skilift

    max. km entfernt
  • Surfen

    max. km entfernt
  • Tauchen

    max. km entfernt
  • Tennis

    max. km entfernt
  • Tischtennis

    max. km entfernt
  • Volleyball

    max. km entfernt
  • Wandern

    max. km entfernt

Lage & Umgebung

  • Umgebungsschwerpunkt

  • Arzt / Klinik / Krankenhaus

    max. km entfernt
  • Apotheke

    max. km entfernt
  • Flughafen

    max. km entfernt
  • öffentliche Verkehrsmittel

    max. km entfernt
  • Strand

    max. km entfernt
  • Meereshöhe

    min. m

Bewertung

  • Gesamteindruck

    mind.
  • BIO-Gastronomie

    mind.
  • Zimmer

    mind.
  • Sauberkeit

    mind.
  • Freundlichkeit

    mind.
  • Ruhe

    mind.
  • ökologischer Gedanke

    mind.
  • Lage & Umgebung

    mind.
  • Bio-Anteil

    mind.
  • Preis-Leistungsverhältnis

    mind.

Aktive Filter:

4 Biohotels in der Region Schwerin gefunden (von 199)

  • Standard Sortierung erklärt

    Die Sortierung erfolgt nach der Anzahl von Punkten, die ein Biohotel-Eintrag gesammelt hat (0 bis 400 Punkte).

    Punkte erhält ein Eintrag für Vollständigkeit (ausgefüllte Eigenschaften und Bilder), Bewertungen und Premium.

    In Kombination mit der Freitextsuche zeigen wir vorrangig zum Suchbegriff passende Biohotels.

    mehr zu Punkten

  • Entfernung vom Gebietsmittelpunkt

    Für Orte, Ortsteile und Postleitzahlgebiete können die Ergebnisse hier nach Entfernung vom Mittelpunkt sortiert werden.

  • Vegetarisches Biohotel an der Ostsee

    23948 Stellshagen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

    Hoteltyp:
    BIO-Gesundheitshotel BIO-Urlaubshotel BIO-Bauernhof
    BIO-Gesundheitshotel
    BIO-Urlaubshotel
    BIO-Bauernhof
    Bio-Anteil:
    100% Bio
    100% Bio
    AHVV-Kennzeichen 90%-100% Bio-zertifiziert
    100% bio-zertifiziert

    zu Favoritenliste hinzugefügt

    Favoritenliste anzeigen

    aus Favoritenliste entfernt

    Favoritenliste anzeigen
    219

    Daten werden geladen...

  • Redaktionelle Auszeichnung

    Dieser Eintrag wurde von der Redaktion ausgezeichnet.

    Mehr zur redaktionellen Auszeichnung

    Bio- und Gesundheitshotel an der Ostsee

    23948 Parin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

    Hoteltyp:
    BIO-Urlaubshotel
    BIO-Urlaubshotel
    Bio-Anteil:
    100% Bio
    100% Bio
    AHVV-Kennzeichen 90%-100% Bio-zertifiziert
    100% bio-zertifiziert

    zu Favoritenliste hinzugefügt

    Favoritenliste anzeigen

    aus Favoritenliste entfernt

    Favoritenliste anzeigen
    219

    Daten werden geladen...

  • Gut Manderow

    3 Bew.

    Urlaub im Gutshaus – Wohlfühlen wie bei Freunden!

    23968 Hohenkirchen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

    Hoteltyp
    Hoteltyp: keine Angabe
    Bio-Anteil:
    mind. 90% Bio
    mind. 90% Bio
    AHV-Kennzeichen 50%-89% Bio-zertifiziert

    zu Favoritenliste hinzugefügt

    Favoritenliste anzeigen

    aus Favoritenliste entfernt

    Favoritenliste anzeigen
    181

    Daten werden geladen...

  • In der Ruhe ist die Kraft

    19089 Tramm/OT Settin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

    Hoteltyp:
    Bio-Seminarhaus Bio-Ferienwohnung / Ferienhaus
    Bio-Seminarhaus
    Bio-Ferienwohnung / Ferienhaus
    Bio-Anteil:
    mind. 90% Bio
    mind. 90% Bio
    AHV-Kennzeichen 50%-89% Bio-zertifiziert

    zu Favoritenliste hinzugefügt

    Favoritenliste anzeigen

    aus Favoritenliste entfernt

    Favoritenliste anzeigen
    180

    Daten werden geladen...

Bio-Urlaub in Mecklenburg-Schwerin

Mecklenburg-Schwerin ist heute eine Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Zentrum Schwerin, war aber bis in die 1930er Jahre ein Verwaltungsgebiet, das aus Fürstenherrschaften hervorgegangen war. Heute macht die Bio-Region einen wesentlichen Teil von Mecklenburg-Vorpommern aus. Zu Mecklenburg-Schwerin gehören die Städte Schwerin, Rostock, Wismar, Parchim und Güstrow. Das nordöstliche Land Mecklenburg-Vorpommern mit seiner Landeshauptstadt Schwerin liegt zwischen der Ostsee, Brandenburg im Süden, Schleswig-Holstein und Niedersachsen im Westen sowie Polen (Woiwodschaft Westpommern) im Osten. Seine größte Stadt ist Rostock. Es gibt hier drei Nationalparks und acht Naturparks sowie zahllose Schlösser und weitere architektonische Kleinode. Zum Land gehören die beiden größten Inseln Deutschlands Rügen und Usedom. Sehr bekannt ist die Mecklenburger Seenplatte, das „Land der tausend Seen“.

Schloss Schwerin

Biosphärenreservate und Naturparks in Mecklenburg-Vorpommern

Im Bundesland liegen die Nationalparks Jasmund, Vorpommersche Boddenlandschaft und Müritz sowie die Biosphärenreservate Schaalsee, Südöst-Rügen und Flusslandschaft Elbe. Der Nationalpark Jasmund nimmt ein kleineres Teilgebiet auf der Insel Rügen ein. Mit 3.000 Hektar ist es Deutschlands kleinster Nationalpark. Bemerkenswert ist sein Buchenwald, der seit 2011 zum UNESCO-Welterbe gehört. Zu erreichen ist er nördlich von Sassnitz. Zu ihm gehören die höchste Erhebung auf Rügen, der Piekberg (161 m), sowie die Kreidefelsen. Deren markanteste Punkt ist der Königsstuhl (118 m).

Rund 300.000 Menschen betreten pro Jahr die Plattform des Felsens, der aus der Küstenlinie herausragt. Der Ausblick über das Meer und die benachbarte Küstenlinie ist einzigartig. Die Vorpommersche Boddenlandschaft erstreckt sich über 786 km² an der westlichen vorpommerschen Ostseeküste. Es gehören zu ihr innere und äußere Küstengewässer. Der Müritz-Nationalpark ist 318 km² groß und liegt im Süden von Mecklenburg-Vorpommern. Er umfasst die Mecklenburgische Seenplatte und zum Teil die Feldberger Seenlandschaft. Die Kulturregion Mecklenburg-Strelitz, in welcher der Nationalpark liegt, ist historisch gewachsen. Westlich grenzt der Müritz-Nationalpark an die Region Mecklenburg-Schwerin.

Aktiv in der Natur

Die Natur in Mecklenburg-Schwerin wird von der Ostsee und großen Teilen der Mecklenburger Seenplatte geprägt. Aktivitäten in der Natur finden dementsprechend auf dem Wasser (Ostsee oder Binnengewässer), mit dem Rad, zu Fuß und gern auch auf Pferderücken statt. Die Landschaft ist zwar flach, aber dennoch abwechslungsreich und ermöglicht faszinierende Tierbeobachtungen. Beruhigend wirkt auf Urlauber die Kombination von weiten Horizonten hinter dem Meer und der Seenplatte.

Radwandern ist hier durch das flache Land relativ gemütlich, es gibt kaum Steigungen. Viele Radwege führen direkt an der Küste entlang. Wanderer lieben ebenfalls die Routen entlang der Küste, unter anderem gibt es schöne Wege direkt auf den Steilküsten in 40 bis 80 m Höhe über dem Meer. Auch die Seenplatte gilt als Paradies für Wanderer. Wassersportler können auf den Seen und auf der Ostsee segeln und Surfen, auf den Seen sind auch sehr schöne Bootsfahrten möglich. In den Nationalparks können Wanderer mit etwas Glück Hirsche und Adler beobachten. Die Wanderwege entlang der Dörfer und der lebendigen Ostseebäder lohnen sich ebenfalls sehr.

Ausflugstipps für Familien von den Biohotels aus

In Mecklenburg-Schwerin gibt es so viele Ausflugsziele, dass zwei Wochen Urlaub im Biohotel nicht genügen, um auch nur den größeren Teil davon zu erkunden. Wir können daher nur einige Beispiele nennen:

  • Kutschenmuseum Kobrow: Hier sind über 200 Kutschenwagen, Schlitten und Fuhrwerke zu bestaunen, darunter elegante Mylords, Wagonetten, Coupès, Landauer, Phaetons, Victoria-Kutschen und Jagdwagen. Das Museum hat ein eigenes Café und ist einen kompletten Tagesausflug wert. Es liegt im Naturpark Sternberger Seenland, der zusätzlich etwas Gelegenheit zum Wandern bietet. Zu den Exponaten im Kutschenmuseum gehören auch seltene Reiseaccessoires, Zaumzeug, Sättel, Kinderkutschen sowie Militär- und Wirtschaftsfahrzeuge bis zum frühen 20. Jahrhundert, die allesamt noch Pferdekutschen waren.
  • Burgmuseum in Plau am See: Dieses Museum gefällt auch Kindern, es zeigt im Plauer Schloss die Geschichte der Landschaft und ihrer Technik. In Plau am See wirkte nämlich Dr. Ernst Alban: Er erfand im 19. Jahrhundert die Hochdruckdampfmaschine. Sie ist – voll funktionstüchtig – als 1:2-Nachbau im Museum zu besichtigen. Auch die Burg, in welcher das Museum untergebracht ist, hat eine sehr interessante Geschichte. Sie wurde bis 1449 errichtet und war Teil einer Wehranlage, die nach dem Dreißigjährigen Krieg geschleift wurde.
  • Zoologischer Garten Schwerin: Der Zoo liegt inmitten der Schweriner Seen und ist sehr naturnah gestaltet. Die Tiere (135 Arten) haben in Freigehegen sehr viel Auslauf. Gegenwärtig wandelt sich der Zoologische Garten Schwerin zum Artenschutz-Zoo. In seinem Zentrum leben in einer drei Hektar großen Teichanlage Kubaflamingos, Rosapelikane, wilde Moorenten, Eisvögel und Reiherenten. Auch Nashörner gibt es im Zoo zu besichtigen.
  • Schweriner See: Dieser See ist ein Paradies für Naturliebhaber, denn er ist absolut naturbelassen und ein von der Natura 2000 ausgewiesenes europäisches Vogelschutzgebiet. Hier kommen Wassersportler auf ihre Kosten, auch Angler finden viele stille Plätzchen. Um den See herum gibt es viele Rad-, Reit- und Wanderwege.

Als besonderes Programm werden in Mecklenburg-Schwerin Führungen unter dem Motto „Natur und Kultur“ angeboten. Zu ihnen gehören kürzere Stadtführungen und anschließende Ausflüge in die umgebende Natur, verbunden mit einer Einkehr in ein Café oder Restaurant mit regionaler Bio-Küche. Die Führungen können in den Bio-Hotels und bei den Tourismusinformation gebucht werden.

Interessante Biohotels

Hier werden Premium Biohotels angezeigt.

mehr zu Premium