Biohotel in Sachsen finden
6 Biohotels in Sachsen gefunden (von 123)
6 Biohotels in Sachsen gefunden (von 123)
-
Standard
Standard Sortierung erklärt
Standard Sortierung erklärt
Die Sortierung erfolgt nach der Anzahl von Punkten, die ein Biohotel-Eintrag gesammelt hat (0 bis 400 Punkte).
Punkte erhält ein Eintrag für Vollständigkeit (ausgefüllte Eigenschaften und Bilder), Bewertungen und Premium.
In Kombination mit der Freitextsuche zeigen wir vorrangig zum Suchbegriff passende Biohotels.
- Anzahl Bewertungen
- Bewertungen
- Neueste Einträge zuerst
- Entfernung von meinem Standort
-
Entfernung von ?
Entfernung vom Gebietsmittelpunkt
Entfernung vom Gebietsmittelpunkt
Für Orte, Ortsteile und Postleitzahlgebiete können die Ergebnisse hier nach Entfernung vom Mittelpunkt sortiert werden.
-
Das einzigartige Erlebnis in der Sächsischen Schweiz
Daten werden geladen...
438Daten werden geladen...
01814 Bad Schandau OT Schmilka, Sachsen, Deutschland
Hoteltyp:BIO-Urlaubshotel BIO-Pension Bio-Ferienwohnung / FerienhausBIO-UrlaubshotelBIO-PensionBio-Ferienwohnung / FerienhausBio-Hoteldorf (Alberghi Diffusi)Bio-Anteil:100% Bio100% BioDaten werden geladen...
-
Bohèmes Boutique & Design Hotel in der Sächsischen Schweiz
Daten werden geladen...
433Daten werden geladen...
01814 Bad Schandau OT Schmilka, Sachsen, Deutschland
Hoteltyp:BIO-Urlaubshotel Bio-RestaurantBIO-UrlaubshotelBio-RestaurantBio-Anteil:100% Bio100% BioDaten werden geladen...
-
das erste zertifizierte Bio-Hotel in Sachsen
Daten werden geladen...
403Daten werden geladen...
01814 Bad Schandau OT Schmilka, Sachsen, Deutschland
Hoteltyp:BIO-Gesundheitshotel BIO-Urlaubshotel Bio-RestaurantBIO-GesundheitshotelBIO-UrlaubshotelBio-RestaurantBio-Anteil:100% Bio100% BioDaten werden geladen...
-
Authentisch wohnen in der Schmilk‘schen Mühle
Daten werden geladen...
227Daten werden geladen...
01814 Bad Schandau OT Schmilka, Sachsen, Deutschland
Hoteltyp:BIO-Urlaubshotel Bio-RestaurantBIO-UrlaubshotelBio-RestaurantBio-Anteil:100% Bio100% Bio -
mondänes wohnen direkt an der Elbe
Daten werden geladen...
226Daten werden geladen...
01814 Bad Schandau OT Schmilka, Sachsen, Deutschland
Hoteltyp:Bio-Ferienwohnung / Ferienhaus Bio-RestaurantBio-Ferienwohnung / FerienhausBio-RestaurantBio-Anteil:100% Bio100% Bio -
Bio-Pension im Elbsandsteingebirge
Daten werden geladen...
191Daten werden geladen...
01796 Weissig bei Rathen, Sachsen, Deutschland
Hoteltyp:BIO-PensionBIO-PensionBio-Anteil:100% Bio100% Bio
Bio-Hotels & Biourlaub in Sachsen
Sachsen hat als Urlaubsland sehr schöne Regionen und bezaubernde Städte wie Dresden und Leipzig. Die Landschaft geht zwar ins Gebirge über, bleibt aber überwiegend lieblich, sodass Sachsen unter anderem das bevorzugte Reiseziel von Wanderern und Radlern und auch ideal für einen Biourlaub in einem Biohotel geeignet ist. Wintersport ist hier ebenfalls gut möglich.
Naturerlebnisse Sächsische Schweiz
Die Sächsische Schweiz mit dem Elbsandsteingebirge steckt voller Erlebnisse und auch Geheimnisse. Dazu gehört beispielsweise die Felsnadel Barbarine: Ist diese wirklich eine verwunschene Jungfrau? Kann man in der Sächsischen Schweiz wirklich Pflanzen der Eiszeit entdecken? Vor allem für Kinder steckt die Region voller Geheimnisse. Dementsprechend gibt es hier viele kinderfreundliche Angebote, welche die Familien zu Entdeckungen einladen. Wanderungen sind hier auch mit dem Kinderwagen möglich.

Es gibt traumhafte Strecken in allen Schwierigkeitsstufen, auf denen die Jüngsten laufen, aber auch mit dem Buggy gefahren werden können. Abenteuer pur verspricht das Felsenlabyrinth in der Gemeinde Langenhennersdorf: Dort folgen die Entdecker durch Höhlen, über Leitern und enge Felsspalten nummerierten Stationen. Es ist ein vollkommen natürliches Felslabyrinth. Natürlich lässt sich auch die Felsnadel Barbarine erkunden, die das Wahrzeichen der Region Sächsische Schweiz ist.
Kartenausschnitt mit Biohotels in Sachsen öffnen
Das Raubschloss im Kirnitzschtal können die kleinen Ritter über eine originale Räuberleiter erklimmen. Geführte Wanderungen sind in der Sächsischen Schweiz spannend und lehrreich zugleich. Kundige Nationalparkführer weisen auf Vogelstimmen hin, zeigen Wildkräuter und lassen die Kinder Ameisenwanderungen bestaunen. Auch Märchentouren gehören zum Programm. Die Region des Elbsandsteingebirges hat zudem sehr viele Bäche, Wasserfälle, Flüsse, Teiche und Seen. Auf diesen gibt es sogar Gondelfahrten wie etwa auf dem Rathener Amselsee. In Hinterhermsdorf werden Kahnfahrten angeboten, auf der Elbe fahren die historischen Raddampfer in die Sächsische Schweiz.
Nicht zuletzt lassen sich etliche Höhlen erkunden. Sie sind das perfekte Terrain für kleine Abenteurer. Insgesamt gibt es im Elbsandsteingebirge rund 300 größere Höhlen. Am bekanntesten sind die Bennohöhle im Bielatal, der Diebeskeller am Quirl, die Hickelhöhle (Thorwalder Wände) und im Polenztal die Gautschgrotte. In Hinterhermsdorf erzählt die Waldhusche von der Geschichte der Waldnutzung in der Sächsischen Schweiz. Auf dem 66 Hektar großen waldgeschichtlichen Freigelände gibt es vier verbundene Themenwege. Historisches wird an über 40 Stationen kindgerecht und erlebnisorientiert dargestellt. Die Jüngsten erfahren, wie Wald entsteht, wie er wieder vergeht, wie die Menschen ihn nutzen und wie wir ihn heute schützen müssen. Das Areal kann jederzeit frei erkundet werden. Die Nationalparkverwaltung lädt zu kostenlosen Führungen ein.
Biohotel in Sachsen kostenlos inserieren
Eintragstyp | Preis |
Basis-Inserat | kostenfrei |
Premiumeintrag | ab € 290 pro Jahr |
Ihr Biohotel, Naturhotel oder Ihre Bio-Pension in Sachsen jetzt hier 100% kostenlos inserieren.
Ferienregion Oberlausitz
Die Ferienregion der Oberlausitz – die Region im Dreiländereck zwischen Deutschland, Tschechien und Polen – wird durch sanfte Höhenzüge und bizarre Felsformationen geprägt. Seit jüngerer Zeit entsteht dort aus ehemaligen Braunkohlentagebauen die größte von Menschen geschaffene Wasserlandschaft in Europa. Blühende Gärten und Parks gibt es hier schon sehr lange. Ein beeindruckendes städtisch-kulturelles Flair zeigen die Städte des Sechsstädtebundes der Oberlausitz. Ihre mittelalterlichen, höchst romantischen Stadtkerne sind vielfach noch vollständig erhalten. Es gehören dazu Görlitz, Bautzen, Kamenz, Löbau, Zittau und auf der polnischen Seite Lubań sowie der polnische Teil von Görlitz (Zgorzelec).
Mit dem Zusammenwachsen Europas wurde hier die trinationale Route Via Sacra geschaffen, welche Liebhaber sakraler Baukunst über die Grenzen hinweg bereisen. Die Region lässt sich darüber hinaus von Naturfreunden gut auf dem Rad entlang der beiden Hauptflüsse Spree und Neiße sowie auf dem Oberlausitzer Bergweg – einem Qualitätswanderweg – erkunden. Im Naturpark Zittauer Gebirge und im Oberlausitzer Bergland prägen liebliche, traditionelle Umgebindehäuser das Ortsbild. In der Region leben Sorben und ihr Unterstamm der Wenden, viele Städte tragen zweisprachige Stadt- und Straßennamen.
Zur Kultur der Sorben und Wenden gehören prächtige Trachten, schmucke Osterreiter und spezielle Bio-Gerichte, die beispielsweise bei den Lausitzer Fischwochen® (immer im Herbst) aufgetischt werden. Die Landschaft wird durch sehr sanfte Höhenzügen, gelegentliche bizarre Felsformationen und viel Wasser – Seen, Teiche und Fließe – geprägt. Die Seen sind nur teilweise natürlichen Ursprungs.
In der Oberlausitz wurde und wird Braunkohle in Tagebauen gefördert. Diese sind inzwischen vielfach ausgebeutet und wurden vorwiegend seit den späten 1990er Jahren (teilweise auch schon viel früher) geflutet, wodurch bis heute (2020) eine immer größere Seenlandschaft mit entsprechenden Naherholungsgebieten heranwächst. Inzwischen umfasst sie über 20 geflutete Seen, die teilweise mit schiffbaren Kanälen verbunden sind. Hier gibt es alle Freizeitmöglichkeiten, die sich in der Natur denken lassen.
Neben Baden und Wassersport in all seinen Variationen können Familien auch Wolfspfade erkunden, die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt bestaunen und Felsen erklettern.
Für Kulturinteressierte ist die Oberlausitz ebenfalls eine Reise wert, denn hier etablierten sich schon ab den 1970er Jahren Zentren des (weltweiten) Jazz, viele klassische Orchester und dementsprechend auch zahlreiche Kammermusikangebote, Musikfeste und -festtage, Licht- und Klanginszenierungen, Straßentheater und einzigartige Aufführungen von Sommertheatern. Schlösser und Gärten in der Oberlausitz sind unter anderem:
- Barockschloss Rammenau
- Schlosspark Großharthau
- Schloss Seifersdorf
- Seifersdorfer Tal
- Schloss Klippenstein
- Mammutgarten Prietitz
Häufig gestellte Fragen zum Thema Biohotels in Sachsen
Welche Bio-Pensionen oder Bio-Hotels gibt es in Sachsen?
Aktuell listen wir eine Biopension in Sachsen auf:
- Ökopension Villa Weissig. Punkte: 88
Die BIO-Pension Villa Weissig liegt im Elbsandsteingebirge in Weissig bei Rathen.
Was kann man im Elbsandsteingebirge unternehmen?
Das Elbsandsteingebirge liegt in der Sächsischen Schweiz und ist ideal geeignet für einen Biourlaub mit Wanderungen oder Radtouren. Es gibt Felsenlabyrinthe, in denen man Höhlen erkunden, über Leitern klettern und Felsspalten durchlaufen kann. Es gibt speziell geführte Wanderungen, die sehr spannend und lehrreich sein können.
Welche Freizeitaktivitäten bietet die Ferienregion Oberlausitz?
Die Region liegt im Dreiländereck zwischen Deutschland, Tschechien und Polen. Hier befindet sich die (durch Braunkohlentagebau) größte von Menschen geschaffene Wasserlandschaft in Europa. Hier lässt sich hervorragend Baden und Wassersport betreiben. Aber auch einzigartige Schlösser und wunderschöne Gärten können besichtigt werden.
Bioferien in Dresden Elbland
Das Dresden Elbland ist die Region rund um Dresden, wobei natürlich jeder Bio-Urlauber mindestens einen Tag für Elbflorenz (Dresden) einplant. Doch auch Weinberge und die zauberhaften Dörfer am Elbufer sind spannend, unglaublich schön und durch ganz unterschiedliche Landschaften reizvoll bis faszinierend. Am sächsischen Weinwanderweg streifen Sie durch malerische Weinberge, wandern durch stille Täler und erkunden wildromantische Schluchten. Es gibt hier neben dem breiten Fluss auch kleine Bachläufe mit Wassermühlen, seltene Pflanzen und Vögel, bizarre Gesteinsarten, Zeugnisse des historischen Silberbergbaus sowie alte Schlösser und Rittergüter. Hotspots für Bioferien in Dresden Elbland sind:
- Dresden
- Schloss Moritzburg
- Albrechtsburg Meißen
- Schlosspark Pillnitz
In der Natur sind zahllose Aktivitäten möglich. Sie können Radeln und Wandern, mit nostalgischen Schmalspurbahnen fahren, mit einem Raddampfer die Elbe entdecken, in sehr gepflegten Parks verweilen und sich die Kinder auch im Abenteuerpark und Hochseilgarten Moritzburg austoben lassen. Der Kulturbahnhof Radebeul Ost lädt zwischen historischen Schmalspurbahnen und einer Erlebnisbibliothek zum Kaspertheater, zu keltischen Klängen und inspirierenden Ausstellungen ein. Darüber hinaus ist Elbland Dresden eine Entdeckung für Weinfreunde: Von hier stammen beste Jahrgänge der Sorten Müller-Thurgau, Riesling, Weißburgunder, Traminer und Dornfelder.
Sächsisches Burgen- und Heideland
Das sächsische Burgen- und Heideland ist die Region um Leipzig. Hier gibt es viele Schlösser und auch Seen sowie natürlich namensgerecht auch viel Heide, sodass sich Naturfreunde und Kulturbeflissene gleichermaßen wohlfühlen – viele Urlauber vereinen ja beide Präferenzen in sich. Es sind große Bauwerke vergangener Jahrhunderte und gigantische Traditionen zu besichtigen und zu erfahren – Stichworte Leipziger Thomaskirche, Johann Sebastian Bach (Grabstätte in der Thomaskirche) und Thomanerchor. Doch ebenso lohnen sich im sächsischen Burgen- und Heideland das Radeln, Wandern oder Reiten. Eisenbahnfreunde genießen jährlich stattfindende Traditionsfahrten mit historischen Zügen.
Sächsische Bio-Küche
Die sächsische Küche mit ihren Flecken, Knödeln, dem Sauerbraten und dem Weihnachtsessen „Neunerlei“ (einer landestypischen Zusammenstellung mit hoher Bedeutung der Bestandteile) und dies alles in Bio-Qualität trägt zum Urlaubserlebnis bei. In Sachsen schreibt man Gemütlichkeit und Herzlichkeit sehr groß. Burgen gibt es unter anderem hier zu besichtigen:
- Colditz
- Wurzen
- Grimma
- Bad Lausick
- Thallwitz
- Kriebstein
- Waldheim
- Bennewitz
- Lossatal
- Delitzsch
- Trebsen
- Rochlitz
- Döbeln
- Machern
- Leisnig
Wenn es in die Heide zieht, der besucht die Täler, durch die sich die Zwickauer und Freiberger Mulde (zwei Flüsse). Zunächst sind sie von wildromantischer Landschaft umgeben, später vereinen sie sich und durchqueren gemächlich flache Auen- und Heidelandschaften. Dort finden sich auch die vielen stattlichen Burgen, die prunkvollen Schlösser, die Klöster und die historischen Herrenhäuser. Hinzu kommen die denkmalgeschützten Stadtkerne mit ihren reich ausgestatteten Stadtkirchen sowie den imposanten Rats- und Bürgerhäusern. Im sächsischen Obstland lebt man eine große Tradition des Obstanbaus, hier gibt es zahlreiche Wanderwege.
Die Heide ist besonders schön um Bad Düben, Eilenburg, Trossin und Wermsdorf zu erleben. Neben der Heide gibt es hier herrliche Kiefern-, Laub- und Mischwälder, glasklare Bachläufe und nicht zuletzt das Naherholungsgebiet des Leipziger Neuseenlandes. Wie in der Oberlausitz sind auch diese Seen aus ehemaligen Tagebauen entstanden und entstehen nach wie vor weiter. Badeseen bieten umfangreiche Sportangebote, dazwischen laden stille Naturparadiese zum Verweilen ein. Abwechslungsreiche Freizeitattraktionen wenden sich an die ganze Familie. Zudem sind hier viele Zeugnisse der regionalen Bergbau- und Industriegeschichte zu entdecken.
Bio-Urlaub im Erzgebirge
Das Erzgebirge ist eine Wander- und Radregion, darüber hinaus wird es von der sehr langen Geschichte des Bergbaus geprägt. Spannende Bergbaurelikte nehmen die Urlauber mit auf Entdeckungsreisen durch faszinierende Untertagewelten. Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří gehört inzwischen zum UNESCO-Welterbe. Der Bergbau hat nicht nur die Landschaft, sondern auch die Menschen geprägt. Die Region mit ihren vielen Besucherbergwerken präsentiert sich außergewöhnlich und eindrucksvoll. Auch die Bergstädte laden mit ihren historischen Kernen zum Staunen ein. Dazu gehören imposante Kirchen und markante Bürgerhäuser in Freiberg, Aue oder Johanngeorgenstadt, Barockschlösser wie in Augustusburg und Heilbäder wie in Thermalbad Wiesenbad. Ausflugsziele für Familien wären im Erzgebirge unter anderem diese:
- Süß-Mühle in 08352 Raschau-Markersbach
- Sächsisches Brauereimuseum in 09623 Rechenberg-Bienenmühle
- Schloss Bieberstein in 09629 Reinsberg
- Sächsisches Schmalspurbahn-Museum in 08359 Breitenbrunn
- Papiermühle Weigel in 08355 Rittersgrün
- Schloss Schlettau in 09487 Schlettau
- Galerie Silberstein in 08340 Schwarzenberg
- Waldbühne in 08340 Schwarzenberg
- Schauwerkstatt „Zum Weihrichkarzl“ in 09465 Sehmatal
Die Erzgebirgler gelten als eigenes, aber sehr herzliches Völkchen für sich. Wir kennen ihre Weihnachtsschnitzereien, doch es gibt in diesem Landstrich noch jede Menge mehr zu entdecken!
Liste aller Bio-Hotels in Sachsen ansehen
Bei Fragen zu einem Biohotel in Sachsen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns über unser Kontaktformular.
Interessante Biohotels
PremiumHier werden Premium Biohotels angezeigt.
-
Hotel Naturidyll Hammerschmiede
Bio-Urlaub inmitten der Natur bei Salzburg
Anthering-Acharting -
Naturhotel Forsthofgut
Biohotel Forsthofgut. Das familiärste Naturhotel der Alpen.
Leogang -
Vegan Resort
part of a vegan movement.
Neukalen -
Biohotel Eggensberger
Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen.
Füssen im Allgäu -
Biohotel und Wellnesshotel Pazeider
4 Sterne Wellnesshotel in Meran/Südtirol
Marling -
BIO HOTEL Schönhagener Mühle
Erholung pur mitten in der Stille der Prignitz
Pritzwalk
Regionen und Orte mit Biohotels in Sachsen
Weitere beliebte Biohotel Eigenschaften in Sachsen
- alle Biohotels mit Bio-Anteil: 100% Bio in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Hotel Merkmale: Ökologische Architektur in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Hotel Merkmale: Ökologisch sanierter Altbau in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Hotel Merkmale: Baubiologie in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Hotel Merkmale: Elektrosmog-reduziert in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Hotel Merkmale: Naturlatex Schlafsysteme in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Hotel Merkmale: Vollholzmöbel / -einrichtung (kein MDF) in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Hotel Merkmale: Bio-Garten in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Hotel Merkmale: Zertifizierte Bio-Kosmetik in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Energieversorgung: 100 % Ökostrom in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Müllmanagement: Maßnahmen zur Abfallvermeidung in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Müllmanagement: Mülltrennung in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Müllmanagement: Müllstationen für Gäste in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Müllmanagement: Plastikvermeidung in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Biologisch abbaubare Reinigungsmittel in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Dämmmaßnahmen in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Recyclingpapier in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Regionale Produkte in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Zertifizierte Naturkosmetik in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Energiesparmaßnahmen in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Wassersparmaßnahmen in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bonus bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Küche: 100% biologische Küche in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Küche: Allergikerküche in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Küche: Bio-Frühstück in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Küche: Bio-vegan möglich in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Küche: Glutenfreie Kost möglich in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Küche: Laktosefreie Kost möglich in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Küche: Regionale Speisen in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Küche: Saisonale Speisen in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Küche: Vollwertküche in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Küche: keine Mikrowelle in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Verpflegung: Frühstück in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Bio-Getränke in Sachsen 6
- alle Biohotels mit TV/Radio in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Abgeschirmte Verkabelung in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Nichtraucherhotel in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Wanderungen & Ausflüge in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Kurtaxe in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Aktivurlaub möglich in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Umgebungsschwerpunkt: Berg in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Umgebungsschwerpunkt: Fluss in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Umgebungsschwerpunkt: Wald in Sachsen 6
- alle Biohotels mit Preisklasse: €€ in Sachsen 5
- alle Biohotels mit 100% bio-zertifiziert in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Auszeichnung / Zertifikat / Partner: ABCERT in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Auszeichnung / Zertifikat / Partner: Bioland-Partner in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Auszeichnung / Zertifikat / Partner: Blaue Schwalbe in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Auszeichnung / Zertifikat / Partner: Mitglied Verein BIOHOTELS® in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Auszeichnung / Zertifikat / Partner: Nationalpark-/NaturParkPartner in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bio-Hotel Merkmale: Metallfreie Betten in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bio-Hotel Merkmale: Naturheilpraxis in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bio-Hotel Merkmale: Ladestation in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Mitarbeiterbetreuung: Bio-Verpflegung in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Mitarbeiterbetreuung: Überdurchschnittliche Bezahlung in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Mitarbeiterbetreuung: Schulungen/ Ausflüge in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Green Wedding in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Spa-Bereich mit mind. 2 unterschiedlichen Saunen in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Größe Spa-Bereich in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Gesundheitsanwendungen in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bio-Küche: Bio-vegetarisch möglich in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bio-Küche: Biologisches Angebot in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bio-Küche: Rohkost möglich in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Verpflegung: Halbpension in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bio-Restaurant (nur für Hotelgäste): Öffentliches Restaurant in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bio-Restaurant (nur für Hotelgäste): Restaurant für Hotelgäste in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bio-Cocktails in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Allergiker-Zimmer in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bio-Bier (eigene Brauerei) in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bio-Bäckerei in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bio-Mühle in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bio-Gemüse/Kräuter/Gewürze-Anbau/-verarbeitung in Sachsen 5
- alle Biohotels mit auch für Familien mit Kindern in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Spielplatz in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Kultur & Vorträge in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Seminare & Schulungen in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Wellness in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Massagen in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Sauna in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Yoga in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Rezeption: 15 h in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bezahlsysteme: Bar in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bezahlsysteme: EC-Karte in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Bezahlsysteme: Kreditkarte in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Gästekarte mobil in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Umgebungsschwerpunkt: Land in Sachsen 5
- alle Biohotels mit Hoteltyp: BIO-Urlaubshotel in Sachsen 4
- alle Biohotels mit Hoteltyp: Bio-Restaurant in Sachsen 4
- alle Biohotels mit Bio-Hotel Merkmale: WLAN-Nachtabschaltung in Sachsen 4
- alle Biohotels mit wird angeboten in Sachsen 4
- alle Biohotels mit Anzahl Tagungsräume in Sachsen 4
- alle Biohotels mit Naturheilpraxis in Sachsen 4
- alle Biohotels mit DEHOGA-Sterne: 4 in Sachsen 4
- alle Biohotels mit DEHOGA-Sterne: 4+ in Sachsen 4
- alle Biohotels mit Appartements in Sachsen 4
- alle Biohotels mit Familienzimmer in Sachsen 4
- alle Biohotels mit Sonnenterrasse in Sachsen 4
- alle Biohotels mit WLAN: eingeschränktes WLAN in Sachsen 4
- alle Biohotels mit Bio-Konditorei in Sachsen 4
- alle Biohotels mit Bio-Hotel Merkmale: Naturgarten in Sachsen 3
- alle Biohotels mit Energieversorgung: Photovoltaik in Sachsen 3
- alle Biohotels mit Ökoheizung: Holzheizung: ja, Scheitholz in Sachsen 3
- alle Biohotels mit Ferienwohnungen in Sachsen 3
- alle Biohotels mit Eigene Quelle/ Abfüllung in Sachsen 3
- alle Biohotels mit barrierefrei: Teilweise barrierefrei in Sachsen 3
- alle Biohotels mit Day-Spa in Sachsen 3
- alle Biohotels mit Hoteltyp: BIO-Pension in Sachsen 2
- alle Biohotels mit Hoteltyp: Bio-Ferienwohnung / Ferienhaus in Sachsen 2
- alle Biohotels mit Auszeichnung / Zertifikat / Partner: Partnerbetrieb BIOHOTELS® in Sachsen 2
- alle Biohotels mit Ökoheizung: Holzheizung: nein in Sachsen 2
- alle Biohotels mit WLAN: ohne WLAN in Sachsen 2
- alle Biohotels mit Hunde erlaubt in Sachsen 2
- alle Biohotels mit Hoteltyp: BIO-Gesundheitshotel in Sachsen 1
- alle Biohotels mit Hoteltyp: Bio-Hoteldorf (Alberghi Diffusi) in Sachsen 1
- alle Biohotels mit Preisklasse: €€€ in Sachsen 1
- alle Biohotels mit Auszeichnung / Zertifikat / Partner: Grünstempel in Sachsen 1
- alle Biohotels mit Ökoheizung: Wärmepumpe in Sachsen 1
- alle Biohotels mit Bio-Küche: Rein vegetarische Küche in Sachsen 1
- alle Biohotels mit Bio-Küche: Weizenfreie Küche in Sachsen 1
- alle Biohotels mit DEHOGA-Sterne: nein in Sachsen 1
- alle Biohotels mit Barrierefreies Zimmer in Sachsen 1
- alle Biohotels mit Netzfreischalter in Sachsen 1
- alle Biohotels mit nur für Erwachsene in Sachsen 1
- alle Biohotels mit barrierefrei: Barrierefreie Zimmer vorhanden in Sachsen 1
- alle Biohotels mit Shuttle (ggf. gegen Gebühren) in Sachsen 1