Biohotel im Weserbergland, Harz ...

Überblick

  • Hoteltyp

  • Preisklasse

  • Bio-Anteil

  • Auszeichnung / Zertifikat / Partner

  • Bio-Hotel Merkmale

Öko-Energie

  • CO2-Bilanz

    max. kg CO₂-Äquivalente (CO₂e) pro Übernachtung
  • Energieversorgung: Photovoltaik Anteil

    Beteiligung von % am Gesamt-Strombedarf
  • Energieversorgung: Solarthermie Anteil

    Beteiligung von % am Gesamtbedarf
  • Energie und Heizung: BHKW Anteil

    Beteiligung von % am Gesamt-Energiebedarf
  • Ökoheizung: Holzheizung

Nachhaltigkeit

  • Müllmanagement

  • Regionale Produkte: Anteil

    % Verwendung von regionalen Produkten
  • Wasserbehandlung/ Energetisierung

  • Mitarbeiterbetreuung

Green Meetings

  • Anzahl Tagungsräume

    mind. Tagungsräume
  • Größe Tagungsräume

    mind.

Wellness & Medical Wellness

  • Größe Spa-Bereich

    mind.

Gastronomie

  • Bio-Küche

  • Bioland-Partner

  • Verpflegung

  • Bio-Restaurant (nur für Hotelgäste)

Hotel & Zimmer

  • DEHOGA-Sterne

  • Anzahl Betten

    max. Betten
  • Anzahl Zimmer

    max. Zimmer
  • WLAN

Manufakturen & eigene Erzeugnisse

Allgemeine Merkmale

  • barrierefrei

  • Rezeption

  • Bezahlsysteme

Freizeittipps

  • Bio-Badesee

    max. km entfernt
  • Bootsverleih

    max. km entfernt
  • Fahrradverleih

    max. km entfernt
  • Fitnesscenter

    max. km entfernt
  • Fußballplatz

    max. km entfernt
  • Golf

    max. km entfernt
  • Hallenbad

    max. km entfernt
  • Klettern

    max. km entfernt
  • Nordic Walking

    max. km entfernt
  • Reiten

    max. km entfernt
  • Schwimmen

    max. km entfernt
  • Segeln

    max. km entfernt
  • Skilift

    max. km entfernt
  • Surfen

    max. km entfernt
  • Tauchen

    max. km entfernt
  • Tennis

    max. km entfernt
  • Tischtennis

    max. km entfernt
  • Volleyball

    max. km entfernt
  • Wandern

    max. km entfernt

Lage & Umgebung

  • Umgebungsschwerpunkt

  • Arzt / Klinik / Krankenhaus

    max. km entfernt
  • Apotheke

    max. km entfernt
  • Flughafen

    max. km entfernt
  • öffentliche Verkehrsmittel

    max. km entfernt
  • Strand

    max. km entfernt
  • Meereshöhe

    min. m

Bewertung

  • Gesamteindruck

    mind.
  • BIO-Gastronomie

    mind.
  • Zimmer

    mind.
  • Sauberkeit

    mind.
  • Freundlichkeit

    mind.
  • Ruhe

    mind.
  • ökologischer Gedanke

    mind.
  • Lage & Umgebung

    mind.
  • Bio-Anteil

    mind.
  • Preis-Leistungsverhältnis

    mind.

Aktive Filter:

1 Biohotel im Weserbergland, Harz ... gefunden (von 200)

  • Standard Sortierung erklärt

    Die Sortierung erfolgt nach der Anzahl von Punkten, die ein Biohotel-Eintrag gesammelt hat (0 bis 400 Punkte).

    Punkte erhält ein Eintrag für Vollständigkeit (ausgefüllte Eigenschaften und Bilder), Bewertungen und Premium.

    In Kombination mit der Freitextsuche zeigen wir vorrangig zum Suchbegriff passende Biohotels.

    mehr zu Punkten

  • Entfernung vom Gebietsmittelpunkt

    Für Orte, Ortsteile und Postleitzahlgebiete können die Ergebnisse hier nach Entfernung vom Mittelpunkt sortiert werden.

  • Alles fließt

    34346 Hann. Münden, Niedersachsen, Deutschland

    Hoteltyp:
    BIO-Urlaubshotel Bio-Seminarhaus Bio-Restaurant
    BIO-Urlaubshotel
    Bio-Seminarhaus
    Bio-Restaurant
    Bio-Anteil:
    100% Bio
    100% Bio
    AHVV-Kennzeichen 90%-100% Bio-zertifiziert
    100% bio-zertifiziert

    zu Favoritenliste hinzugefügt

    Favoritenliste anzeigen

    aus Favoritenliste entfernt

    Favoritenliste anzeigen
    417

    Daten werden geladen...

    Daten werden geladen...

BIO-Urlaub im Harz

Das Mittelgebirge Harz zwischen Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen ist für den BIO-Urlaub mit sanftem Tourismus wie geschaffen. Der höchste Berg ist mit 1.141 m der Brocken. Die Flora und Fauna im Harz sind sehr artenreich. Es gibt ausgedehnte Wälder, tief eingeschnittene Täler, wilde Wasserfälle und Flussläufe sowie zahlreiche Stauseen. Auch Wintersport ist sehr gut möglich, zudem ist der Harz ein ausgewiesenes Wandergebiet. Neben dem Nationalpark Harz existieren die drei Naturparks Südharz, Harz Niedersachsen und Harz Sachsen-Anhalt sowie die Karstlandschaft Südharz, ein Biosphärenreservat. Die Städte Goslar, Lutherstadt Eisleben und Quedlinburg sind ebenso wie der Rammelsberg und das Oberharzer Wasserregal UNESCO-Weltkulturerbestätten.

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele im Harz

Der Harz hat eine spannende Geschichte, die schon die Dichter Goethe und Heine faszinierte. Es gibt malerische Burgen und Schlösser, Kirchen, Klöster, Gärten und Parks, Mahn- und Gedenkstätten sowie viele Museen. Darüber hinaus war der Harz über Jahrhunderte eine Bergbaulandschaft, hat geheimnisvolle Höhlen und alte Handwerkstraditionen. Burgen und Schlösser im Harz sind unter anderem:

  • Burg Sehusa: Die Welfenburg wurde 1282 erstmalig erwähnt.
  • Schloss Harzgerode: Das Schloss wurde bis 1384 errichtet und im 16. Jahrhundert baulich erweitert.
  • Burgruine Hohnstein: Diese Burgruine ist und thront – umgeben von Mischwäldern – über Neustadt im Südharz.
  • Schloss Heringen: Das etwa 700 Jahre alte Schloss ist ein nationales Kulturdenkmal.
  • Steinkirche bei Scharzfeld: Die Kirche ist heute eine schaurig-schöne Ruine und damit ein Anziehungspunkt für viele Harzreisende.
  • Burg Falkenstein: Diese Burg sitzt wehrhaft über dem Selketal, das sie über Jahrhunderte verteidigen konnte.
  • Schloß Wernigerode: Mit der Anmutung eines Märchenschlosses oder einer verwunschenen Burg ist das Schloss ein bemerkenswertes architektonisches Denkmal der Stadt Wernigerode.
  • Schlossmuseum Sondershausen: Hier residierten über Jahrhunderte die Schwarzburger Grafen.
  • Schloss Ballenstedt: Über einem pittoresken Ensemble aus Park, Theater und Schlossplatzumbauung liegt das hübsche Schlösschen aus dem 18. Jahrhundert.
  • Wasserburg Zilly: Die Burg wurde von den Wernigeroder Grafen schon im frühen 14. Jahrhundert erbaut.
  • Burgruine Scharzfels: In Herzberg am Harz sitzt die ehemalige Burg auf einem Dolomitfelsen, der etwa 150 Meter über dem Odertal aufragt.
  • Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda: Der Ort war Residenz von deutschen Königen und Kaisern zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert, wovon das Museum eindrucksvoll kündet.
  • Kyffhäuser-Denkmal: Wer im Harz zugegen ist, besucht auf jeden Fall das Denkmal in Kyffhäuserland bei Bad Frankenhausen, das zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. errichtet wurde.
  • Schlossmuseum Quedlinburg: Im Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert ist große deutsche Geschichte erlebbar.
  • Gartenanlage Roseburg: Die Anlage ist eine Bühne, was kein Wunder ist. Ihr Entwurf stammt von Bern­hard Sehring (1855 – 1941), der auch das Berliner Theater des Westens baute.
  • Kaiserpfalz in Goslar: Dieses Wahrzeichen der Stadt ist ein romanisches Meisterwerk, in dem sich einer der größten mittelalterlichen Saalbauten befindet.

Natur im Harz vom Biohotel aus erleben

Die sagenumwobene Bergwildnis im Herz ist eine einzigartige Naturlandschaft mit seltenen Tieren und Pflanzen. Unter anderem können Besucher von Biohotels im Harz, wenn sie Glück haben, diese Tierarten entdecken:

  • Wildkatze
  • Luchs
  • Schwarzstorch
  • Wanderfalke
  • Schwarzspecht
  • Alpensmaragdlibelle
  • Wasseramsel

Die Natur im Harz ist etwas für Entdecker und auch für Bio-Urlauber, die sich einfach entspannen möchten. Da die scheuen Tiere im Nationalpark nicht immer in freier Wildbahn anzutreffen sind, gibt es unter anderem ein Luchs-Schaugehege an den Rabenklippen in 38667 Bad Harzburg. Dort erleben Besucher hautnah die Fütterung der Raubkatzen mit. Es gibt dort auch noch ein Auerhuhn-Schaugehege und mehrere Wildtierbeobachtungstationen. Außerdem bieten viele Ortschaften im Harz geführte geologische Erkundungstouren an. Der Nationalpark Harz gehört zum Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen. Hier können die Bio-Touristen sehr interessante geologische und mineralogische Stätten besichtigen. Den umfassenden Kontext erläutern zahlreiche Infostellen.

Wandern im Harz vom Bio Hotel aus

Eine Wanderung im Harz ist immer ein Erlebnis. Biohotels im Harz sind ideale Ausgangspunkte für dieses Vorhaben. Hier gibt es urige Wälder mit bizarren Felsen und rauschenden Bächen, uralte Moore und spannende Erlebnispfade. Der legendäre Brocken ist immer einen Aufstieg wert (auch mit Kindern gut zu schaffen), oben herrscht ein skandinavisches Klima.

Brocken im Nationalpark Harz - ein beliebtes Ausflugsziel im Biourlaub

Im gesamten Nationalpark Harz gibt es etwa 600 Kilometer Wanderwege. Darunter sind schmale Stiege und breit ausgebaute Wege, die man auch mit dem Kinderwagen oder Rollstuhl nutzen kann. Streckenweise führen Bohlenpfade über die Hochmoore. Gut ausgeschildert sind die Wege alle. Es gibt hölzerne Wegweiser, die Bio Hotels verteilen gern zusätzlich Wanderkarten. Im Herbst und Winter bis hin zum zeitigen Frühjahr müssen sich Wanderer auf plötzliche Wetterwechsel einstellen: In den Hochlagen des Harzes herrscht zu diesen Jahreszeiten ein wechselhaftes und manchmal raues Gebirgsklima. Einzelne Touren wären beispielsweise:

  • Goetheweg hinauf zum Brockenplateau
  • Rundwanderung zwischen Bad Harzburg und dem Luchsgehege
  • Ilsetal und Plessenburg
  • Eckerloch und Brocken
  • Torfhausmoor (Rundwanderung)
  • Rundwanderweg Oderteich

Gute Ausgangspunkte für eine Wanderung sind die Besucherzentren des Nationalparks Harz. Hier erhalten die Wanderer zahlreiche Informationen zum Schutzgebiet und seinen Erlebnisangeboten. Zusätzlich sind viele Ranger unterwegs, die Fragen beantworten und Wandergruppen gern führen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Bio Hotel im Harz

Welche sind die beliebtesten Bio Hotels im Harz?

Im Folgenden finden Sie die Top 2 Biohotels im Sauerland, basierend auf dem Ranking des Portals Biohotels.de:

  1. Wildland. Punkte: 95
  2. Bed & Breakfast Alte Schule Hummersen. Punkte: 92

Das Punktesystem von Biohotels.de basiert auf folgenden Kriterien: Vollständigkeit des Eintrags mit 70 Eigenschaften eines Hotels, der Anzahl der Bewertungen und ob es sich um einen Premium-Eintrag handelt.

In welchen Hotels im Harz ist laktosefreie Kost möglich?

Im Weserbergland, Harz gibt es 2 Hotels, bei denen eine laktosefreie Küche möglich ist. Das BIO-Hotel Wildland in Celle und die BIO-Pension Bed & Breakfast Alte Schule Hummersen in Lügde bieten diese Küche für Allergiker an.
Allergiker-Biohotels anzeigen

Welche Bio-Hotels im Harz bieten eine Halbpension an?

Halbpension möglich ist im Bio-Hotel Bed & Breakfast Alte Schule Hummersen mit dem Slogan "Natürlich. Ökologisch. Nachhaltig." in Lügde (Deutschland) und im BIO-Hotel Wildland "Das Leben genießen! Mit allen Sinnen in schöner Atmosphäre." in Celle (Deutschland).
Biohotels mit Halbpension anzeigen

Bei Fragen zum Thema Biohotels im Harz stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns über unser Kontaktformular.

Interessante Biohotels

Hier werden Premium Biohotels angezeigt.

mehr zu Premium