1. Biohotels.de
  2. Blog
  3. Zertifizierungen
  4. Blogartikel
Teilen

Aktualisierung der AHVV-Bio-Kennzeichnung: Was das neue Update für Biohotels bedeutet

Aktualisierung der AHVV-Bio-Kennzeichnung: Was das neue Update für Biohotels bedeutet - Biohotels.de

Am 01. Januar 2025 trat eine der neuesten Änderunge der AHVV-Bio-Kennzeichnung, in Kraft. Die Änderungen beabsichtigen, Biohotels noch klarer und transparenter zu kennzeichnen, was nicht nur die Vertrauensbildung bei den Gästen fördert, sondern auch die hohen Standards im Bereich der Nachhaltigkeit weiter stärkt.

1. Was ist die AHVV-Bio-Kennzeichnung?

Die AHVV-Bio-Kennzeichnung (AHVV steht für "Arbeiten mit einer Handlungsweise für eine verantwortungsvolle und verlässliche Zukunft") ist ein Zertifizierungssystem, das speziell für Hotels entwickelt wurde, die in ihren Betrieben auf Bio-Produkte setzen und gleichzeitig eine nachhaltige und umweltbewusste Betriebsführung pflegen. Die Kennzeichnung ermöglicht es Gästen, Hotels auszuwählen, die wirklich auf ökologische und soziale Verantwortung setzen.

Die Kriterien für die AHVV-Bio-Kennzeichnung umfassen nicht nur die Verwendung von Bio-Lebensmitteln, sondern auch den Einsatz von nachhaltigen Materialien, die Reduzierung des CO2-Ausstoßes und die Förderung von fairen Arbeitsbedingungen. Es ist ein umfangreiches Gütesiegel, das den Gästen versichert, dass sie bei der Wahl ihres Aufenthalts in einem Biohotel wirklich in guten Händen sind.

2. Wen betreffen die Änderungen in der AHVV-Zertifierung?

Die AHVV-Bio-Kennzeichnung ist in erster Linie auf den deutschen Markt ausgerichtet, da sie speziell in Deutschland entwickelt wurde und dort auch Anwendung findet. Sie richtet sich an Hotels und andere Unterkunftsbetriebe, die nachweisen möchten, dass sie nachhaltige Praktiken umsetzen und Bio-Produkte in ihren Betrieb integrieren.

Allerdings gibt es ähnliche Zertifizierungen und Nachhaltigkeitsstandards auch in anderen Ländern, die auf ähnliche Prinzipien setzen, wie etwa das "Green Key"-Zertifikat oder die "EcoLabel"-Kennzeichnung in Europa. Diese sind jedoch nicht direkt mit der AHVV-Bio-Kennzeichnung verbunden, sondern unabhängig voneinander.

3. Das neue Update: Was hat sich verändert?

Mit dem neuesten Update der AHVV-Bio-Kennzeichnung wurden einige wichtige Neuerungen eingeführt, die für Gäste und Hotelbetreiber gleichermaßen von Bedeutung sind. Hier sind die wichtigsten Punkte, die jetzt berücksichtigt werden müssen:

  1. Strengere Kriterien für Bio-Lebensmittel:

    Ein zentraler Punkt des Updates ist, dass nun noch strengere Anforderungen an die Herkunft und die Verarbeitung von Lebensmitteln gestellt werden. Es reicht nicht mehr aus, lediglich Bio-Produkte anzubieten – sie müssen nun auch aus regionaler, saisonaler und nachhaltiger Produktion stammen. Dies stellt sicher, dass nicht nur die Qualität der Lebensmittel, sondern auch deren ökologischer Fußabdruck berücksichtigt wird.
  2. Erweiterte Nachhaltigkeitskriterien:

    Neben der Verpflegung müssen nun auch andere Bereiche des Hotels – wie Energieverbrauch, Wasserwirtschaft und Abfallmanagement – strengeren Kriterien genügen. Hotels, die sich für die AHVV-Bio-Kennzeichnung qualifizieren möchten, müssen nachweisen, dass sie in allen Bereichen ihres Betriebs auf Nachhaltigkeit setzen. Dies könnte zum Beispiel die Nutzung von erneuerbaren Energien oder die Implementierung eines umfassenden Abfalltrennsystems umfassen.

  3. Verstärkter Fokus auf soziale Verantwortung:


    Eine weitere Neuerung im Update betrifft die sozialen Standards. Hotels müssen nun nicht nur nachweisen, dass sie umweltfreundlich arbeiten, sondern auch, dass sie faire Arbeitsbedingungen bieten und ihre Mitarbeiter angemessen entlohnen. Dazu gehört auch, dass die Hotelbetriebe transparent mit ihren Mitarbeitern umgehen und in der Region zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen.
  4. Verbesserte Transparenz für die Gäste:


    in weiterer wichtiger Bestandteil des Updates ist die verstärkte Kommunikation und Transparenz. Gäste sollen noch besser informiert werden, was hinter den Kulissen eines Biohotels passiert. Die Hotels sind nun verpflichtet, ihre Zertifizierungen und Maßnahmen auf ihrer Website klar darzustellen und auch vor Ort für die Gäste zugänglich zu machen. Auf diese Weise können Besucher sicher sein, dass die Hotels tatsächlich die versprochenen nachhaltigen Praktiken umsetzen.

4. Bronze, Silber und Goldzertifikate: Die Abstufungen der AHVV-Bio-Kennzeichnung

Die AHVV-Bio-Kennzeichnung unterteilt sich in verschiedene Zertifikatsstufen, die den jeweiligen Grad der Umsetzung von nachhaltigen Praktiken in einem Hotel widerspiegeln. Diese Stufen – Bronze, Silber und Gold – bieten den Gästen eine klare Orientierung und erleichtern die Entscheidung, welches Hotel am besten ihren nachhaltigen Ansprüchen entspricht. 

Bronze-Zertifikat (mind. 20-49%)

Hotels, die das Bronze-Zertifikat erhalten, haben die grundlegenden Anforderungen der AHVV-Bio-Kennzeichnung erfüllt. Sie setzen bereits auf Bio-Produkte in ihrer Küche, betreiben eine grundlegende Abfalltrennung und haben erste Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs umgesetzt. Die Bronze-Stufe ist ideal für Gäste, die ein gutes und umweltbewusstes Hotel suchen, das noch dabei ist, seine nachhaltigen Maßnahmen zu erweitern.

Silber-Zertifikat (mind. 50-89%)

Hotels mit dem Silber-Zertifikat gehen schon einen Schritt weiter und setzen auf umfassendere Nachhaltigkeitspraktiken. Neben den Bio-Lebensmitteln und einer umweltbewussten Abfallwirtschaft sind diese Hotels auch bei der Nutzung von erneuerbaren Energien, der Wassereinsparung und weiteren ressourcenschonenden Maßnahmen vorbildlich.

Gold-Zertifikat (mind. 90-100%)

Das Gold-Zertifikat stellt die höchste Auszeichnung dar und zeichnet Hotels aus, die in allen Bereichen ihres Betriebs außergewöhnliche Nachhaltigkeitsmaßnahmen implementiert haben. Gold-zertifizierte Hotels setzen auf eine rundum nachhaltige Betriebsführung, die sämtliche Aspekte des Hotelbetriebs abdeckt – von der Verwendung von 100 % Bio- und regionalen Lebensmitteln über die vollständige Nutzung erneuerbarer Energien bis hin zu einer maximalen Ressourcenschonung und einer transparenten, fairen Personalpolitik. Diese Hotels sind wahre Vorreiter in der nachhaltigen Hotellerie.

5. Das AHVV-Update auf biohotels.de

Wir bei biohotels.de haben das AHVV-Bio-Zertifikat-Update als Anlass genommen, unsere Bio-Zertifizierungs-Eigenschaften anzupassen. Wo Hotels vorher die Möglichkeit hatten mind. 50%, mind. 80% und mind. 100% Bio-Anteil auszuwählen, orientieren wir uns jetzt nach den offiziellen Vorgaben der AHVV GmbH. 

Ab sofort haben unsere Hotels die Möglichkeit folgende Bio-Anteile zu wählen:

  • Bronze (mind. 20-49%)
  • Silber (mind. 50-89%)
  • Gold (mind. 90-100%)
  • 100% Bio-Anteil

Mit dieser Anpassung an unserem Portal möchten wir uns mehr an dem deutschen Standard orientieren und Hotel Betreibenden, sowie Gästen volle Transparenz bieten. 

Fazit: Welche Vorteile bringt das neue AHVV-Update für Biohotels und deren Gäste?

Für Biohotels bedeutet das neue Update der AHVV-Bio-Kennzeichnung eine Weiterentwicklung hin zu noch höheren Standards im Bereich der Nachhaltigkeit. Diese Neuerungen helfen nicht nur dabei, das Vertrauen der Gäste zu gewinnen, sondern tragen auch dazu bei, dass die Hotels ihre Position als Vorreiter in einer zunehmend umweltbewussten Tourismusbranche weiter ausbauen können.

Für Gäste bedeutet das, dass sie sich noch sicherer sein können, dass ihr Aufenthalt in einem Biohotel tatsächlich umweltfreundlich und sozial verantwortlich ist. Die erweiterten Kriterien bieten den Vorteil, dass man beim Buchen nicht nur auf Bio-Lebensmittel setzt, sondern in einem umfassend nachhaltigen Umfeld wohnt.

Diesen Biohotels.de Beitrag empfehlen:

Interessante Biohotels

Premium

Hier werden Premium Biohotels angezeigt.

mehr zu Premium